GSD und Innsbruck 2012 ermöglichen Jugendlichen aus aller Welt einzigartige Tage in Innsbruck

Pressemeldung der Firma Olympische Jugendspiele GmbH

Prag, Warschau, Malmö, Istanbul, Lviv (Ukraine) und Seoul sind Teil des World Mile Projekts, das im Rahmen des Kultur-und Bildungsprogramms in Innsbruck 2012 stattfindet. Die amerikanische Non-Profit-Organisation Global Sports Development (GSD) und das Organisationskomitee von Innsbruck 2012 ermöglichen 24 SchülerInnen und sechs Begleitpersonen von 13. bis 18. Jänner 2012 fünf abwechslungsreiche und unvergessliche Tage in Innsbruck, Seefeld und Kühtai.

Buntes Programm

Beim Mountain Snow & Fun Camp auf der Innsbrucker Nordkette können die TeilnehmerInnen durch teambildende Aktivitäten wie Iglubauen oder Zipflbob-Rennen neue Freundschaften schließen. Professionelle Schuhplattler geben den Jugendlichen Einblicke in die Tiroler Tanzkultur. Urban Sports bietet die Möglichkeit verschiedenste Trendsportarten wie Parkour, Freerunning, Slacklinen, Jonglieren, Akrobatik oder Sport-Stacking auszuprobieren. Bei den Sportwettbewerben Eiskunstlauf, Eischnelllauf, Snowboard und Freestyle Skiing können sich die Jugendlichen vom Können der gleichaltrigen AthletInnen überzeugen und ihre Landsleute anfeuern.

Contest zur Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Im Rahmen eines Kreativ-Wettbewerbs haben motivierte SchülerInnen aus 25 teilnehmenden Schulen Collagen zum Thema „What sports mean to you“ gezeichnet, gebastelt und eingesendet. Alle Einsendungen wurden von einer Jury bestehend aus Mitgliedern der Foundation of Global Sports Development und dem Innsbruck 2012 Organisationskomitee bewertet. Die Beiträge der sechs besten Klassen aus folgenden Schulen wurden ausgewählt, und mit je fünf Personen von 13. bis 18. Jänner 2012 nach Tirol eingeladen:

– ZS J. Gutha-Jarkovskemo / Prag (Tschechien)

– Shingu Middle School / Seoul (Südkorea)

– 44 Secondary School / Warschau (Polen)

– Sveaskolan / Malmö (Schweden)

– St. Georges Austrian High School / Karaköy / Istanbul (Türkei)

– Educational Complex named after V.Symonenko / Lviv (Ukraine)

Die Schüler aus Schweden drehten sogar ein wirklich tolles Video: http://bit.ly/AsyFXK

GSD (Global Sports Development), eine Non-Profit-Organisation aus den USA, unterstützt Kinder, Jugendliche und junge SportlerInnen auf ihrem Weg zu einer besseren Bildung und legt somit die Basis für eine gesunde Entwicklung. GSD arbeitet eng mit internationalen Sportverbänden, großzügigen Spendern und engagierten AthletInnen zusammen und unterstützt Programme, die Sportsgeist, Bildung, Fairness und kulturellen Austausch zwischen jungen Menschen aus der ganzen Welt fördern. GSD unterstützt außerdem großzügig das World Mile Projekt im Rahmen der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Olympische Jugendspiele GmbH
Ing.-Etzel-Straße 15/2
6020 Innsbruck
Telefon: +43 (512) 36-2012
Telefax: +43 (512) 362012105
http://www.innsbruck2012.com

Ansprechpartner:
Innsbruck 2012 Media Team
+43 (512) 36-2012



Dateianlagen:
    • Schulen aus aller Welt sind Teil der World Mile, Foto: honorarfrei/ IYOGOC


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.