Auch für MS-Erkrankte gilt: Sport und Bewegung sind gesund, halten fit und wirken sich positiv auf Körper und Seele aus. Wie das ohne viel Aufwand geht, zeigt die Broschüre „Home Fitness, Körpertraining, Tanzen“
In der vierten Broschüre aus der Reihe „Sport und Bewegung für Menschen mit MS“, die der DMSG-Bundesverband in Zusammenarbeit mit der AMSEL, Aktion MS-Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., entwickelt und herausgegeben hat, werden eine ganze Reihe an Bewegungsmöglichkeiten vorgestellt, die ohne viel Aufwand körperlich fit halten. Fast alle Übungen können auch Zuhause und allein durchgeführt werden. Sie lassen sich gut in den Alltag integrieren und ermöglichen sowohl MS-Erkrankten mit leichter Symptomatik als auch jenen mit starken Einschränkungen ein tägliches Training. Darüber hinaus finden sich aber auch zahlreiche Anregungen für sportliche Aktivitäten in der Gruppe, mit Freunden oder dem Partner. Die Palette an Sportarten, die den Körper kräftigen, den Geist stimulieren und die Seele aufmuntern, reicht von Aerobic bis Tanzen.
Unter dem Stichwort „Home Fitness“ bietet die Broschüre Übungen an, die in den eigenen vier Wänden stattfinden können, die beispielsweise Muskelkraft, Flexibilität und Gleichgewicht trainieren. Das funktioniert ohne und mit Geräten, ist sowohl für Fußgänger als auch für Rollstuhlfahrer geeignet.
Die Broschüre geht auch auf die Konzepte Yoga, Pilates und Gymnastik ein. Yoga, die älteste Physiotherapie der Welt, verbindet dabei spezielle Körperübungen mit Entspannungs-, Atem- und Meditationsübungen. Das Ziel: Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, Stress abzubauen sowie zu einer höheren Vitalität und mehr Gelassenheit zu finden. Pilates aktiviert die oft vernachlässigte Tiefenmuskulatur, verbessert so die Beweglichkeit der Wirbelsäule , stabilisiert Becken und Schultern und fördert damit eine gesunde Körperhaltung. Die gute alte Gymnastik trainiert auf vielfältige Weise durch Laufen, Hüpfen, Federn, Dehnen, Schwingen oder Balancieren Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht.
Last, not least zeigt die Broschüre, welche Möglichkeiten der Tanzsport bietet: So macht die Lektüre Lust darauf, Line Dance oder Rollstuhltanz für sich zu entdecken.
Der DMSG-Bundesverband dankt Physiotherapeutin Sabine Lamprecht und MS-Schwester Mechthild Zeh vom Beratungsteam der AMSEL für ihre fachliche Begleitung und die inhaltlichen Anregungen.
Home Fitness Körpertraining Tanzen kann im DMSG-Shop unter www.dmsg.de oder in den Geschäftsstellen der DMSG-Landesverbände bestellt werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.
Krausenstr. 50
30171 Hannover
Telefon: +49 (511) 96834-0
Telefax: +49 (511) 96834-50
http://www.dmsg.de
Ansprechpartner:
Gabriele Diedrich
Referatsleitung
+49 (511) 9683415
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.
- Alle Meldungen von Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.