Die Welt im Fußball Fieber – doch was machen die Spieler eigentlich nach ihrer sportlichen Karriere?

Pressemeldung der Firma ebam GmbH

Ein Land im Ausnahmezustand – nach dem Sieg der Nationalelf am vergangenen Montag steigt die Euphorie in Deutschland ins unermessliche. Während des Spiels ist alles anders – die Straßen sind leer, an den U-Bahn Anzeigen wird der aktuelle Spielstand angezeigt, im Gegensatz dazu sind alle Locations, die Fußball übertragen, gesteckt voll und im ganzen Land sind Jubelschreie bei einem Torschuss wahrzunehmen.

Die Emotionen der gesamten Nation sind in so einem Moment einfach unglaublich schön, mitreißend und faszinierend.

Besonders populär sind natürlich auch die Spieler, deren spannendes Leben in Zeiten von Facebook und co immer öffentlicher wird. Die breite Masse verfolgt mit hohem Interesse den Werdegang ihrer Idole. Daneben gibt es unzählige Profisportler, die vielleicht nicht so im Rampenlicht stehen, aber genauso hart trainiert haben, um ihre Leidenschaft zum Beruf machen zu können. Der Preis dafür ist hoch, gemessen an der Zeit, in der die Sportler aktiv sein können. Doch welche beruflichen Möglichkeiten gibt es nach der Karriere?

Eine große Zahl an Sportvereinen ist händeringend auf der Suche nach qualifiziertem Personal. Wer wäre dafür besser geeignet als ehemalige, erfahrene Profis? Für alle, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten, bietet die ebam Akademie eine Weiterbildung zum/zur Sportmanager/-in (ebam) sowie zum/zur Sportfachwirt/-in (IHK) an.

Diese Qualifikationen sind in unserer heutigen Berufswelt die ideale Voraussetzung, in den vielschichtigen Arbeitsbereichen des Sportbusiness Fuß zu fassen. Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Vereinsführung und –strukturen, betriebswirtschaftliche Instrumente und Marketing sind Fragen, mit denen der Sportmanager umzugehen weiß und auch Akquise und Sponsoring sind keine Fremdwörter für ihn. Die umfassenden Themenbereiche qualifizieren ihn für unterschiedlichste Aufgaben – ob innerhalb eines Unternehmens oder in der Selbstständigkeit.

Weitere Informationen zum/zur Sportmanager/-in (ebam) finden Sie unter

http://www.ebam.de/kurse/sportmanager/

Weitere Informationen zum/zur Sportfachwirt/-in (IHK) erhalten Sie unter http://www.ebam.de/kurse/sportfachwirt-ihk/

Wer sich für Sport interessiert, ist herzlich eingeladen, am 26.06.2014 an unserem gratis Webinar „High – Noon“ mit dem Thema „Das Produkt Profi Fußball – Marketingaktivitäten im Rahmen der Fußball WM“ teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ebam.de/kurse/webinar-high-noon-ebam/9726-das-produkt-profi-fu-ball-marketingaktivit-ten-im-rahmen-de/2014-06-26/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebam GmbH
Engelhardstr. 6
81369 München
Telefon: +49 (89) 548847-91
Telefax: +49 (89) 548847-99
http://www.ebam.de

Ansprechpartner:
Veronika Preissler
+49 (89) 54884791



Dateianlagen:
    • ebam Akademie Blick ins Stadion
Die ebam Business Akademie für Medien, Event und Kultur bietet seit 1993 berufsbegleitende Fortbildungen an. Sie zählt heute zu den führenden Anbietern für Weiterbildung in der Musik-, Medien-, Event- und Kulturbranche im deutschsprachigen Raum. Zunächst behandelten die beiden Geschäftsführer Georg Löffler und Michèle Claveau ausschließlich Themen der Musikwirtschaft. Bald stellte sich jedoch heraus, dass der Informationsbedarf weit über dieses eine Segment hinausreichte. Die Interessen erstreckten sich von rechtlichen Fragen über Pressearbeit bis hin zu Kultur- und Eventmanagement. Mit dem Know How branchenerfahrener Referenten erweiterte die ebam Akademie schrittweise ihre Angebotspalette. Mittlerweile zählt die ebam Business Akademie über 6000 Teilnehmer. Allein den Kurs „Eventmanager/-in(ebam)“ haben 1500 Teilnehmer besucht. Diese arbeiten erfolgreich in bekannten Event- und Veranstaltungsagenturen oder haben den Sprung in die Selbständigkeit geschafft. Teilnehmer des Kurses „Music Business Manager/-in (ebam)“ sind heute erfolgreiche Produktmanager bei namhaften Labels, Musikverleger und Künstlermanager oder betreiben ihr eigenes Label. Die ebam-Zertifikate und –Diplome sind unter Branchenkennern als Beleg für fundiertes Praxiswissen anerkannt. Ihren Geschäftssitz hat die ebam Business Akademie in München. Die ebam- Seminare und -Lehrgänge finden jedoch an acht Kursstandorten im gesamten deutschsprachigen Raum statt: München, Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Wien und Baden bei Zürich. Im Frühsommer 2009 wurde das neue ebam-Seminarzentrum in Berlin Mitte eröffnet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.