„Ahl Schluffe“ för Hätzpänz: Alte Schuhe schenken Kinderherzen neues Leben

Die Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.V. sammelt Schuhe - am 11. und 12. Oktober auch auf der Köln Marathon Expo 2013

Pressemeldung der Firma Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.V

Auf der Köln Marathon Expo können am Freitag, 11. und Samstag, 12. Oktober alte Sportschuhe und andere gut erhaltene Straßenschuhe am Stand der gemeinnützigen Organisation abgegeben werden. Für jedes Paar alte Laufschuhe erhält der Spender einen ODLO-Gutschein im Wert von 10 Euro, der auch direkt auf der Messe eingelöst werden kann. Jeder Schuhspender kann an der Verlosung eines Condor-Mittelstreckenflugs teilnehmen, den die Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.V. nach Abgabe aller Schuhe unter den Teilnehmenden verlost. Geöffnet ist die Messe im Staatenhaus auf dem Köln-Deutzer Messegelände freitags von 10 bis 20 und samstags von 9 bis 19 Uhr, während dieser Zeiten können Schuhe gespendet werden.

Schuhe spenden für herzkranke Kinder – das ist auch für alle möglich, die nicht zur Messe kommen können. Informationen sowie Flyer, Poster und Paketmarken können kostenlos unter 0228/359924 oder schuhspender@kinderherzen.de anfordert werden. Dann heißt es gut erhaltene Schuhe sammeln, Paket pac-ken, kostenlos verschicken – fertig. Die Schuhe werden durch unseren Kooperationspartner „shuuz“ einer sinnvollen Weiterverwertung zugeführt und landen keinesfalls im Müll! Der finanzielle Gegenwert der Schuhe fließt direkt in lebenswichtige Projekte für Herzkinder.

Die Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.V. wurde 1989 von Ärzten und Eltern herzkranker Kinder gegründet. Ihr Ziel: die Behandlungsmöglichkeiten für herzkranke Kinder entscheidend zu verbessern und den kleinen Patienten, wo immer sie geboren werden, die Chance auf ein unbeschwertes Leben zu ermöglichen.

„100% für Herzkranke Kinder“ so das Motto des Vereins. Die Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren möchte hierzu die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für die kleinen Patienten noch deutlich verbessern. Denn allein in Deutschland kommt jedes 100. Neugeborene mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt – in vielen Fällen ist eine sofortige Behandlung nötig, um das junge Leben zu retten.

Gemäß ihrer Satzung unterstützt die Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.V. den Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens durch die Förderung der Ausstattung von Kinderherzzentren, der Weiterbildung von Kinderherzmedizinern und Betreuungspersonal sowie der Unterstützung von Wissenschaft und Forschung.

Weitere Informationen:

Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.V.,

Projektleitung: Frau Barbara Esser; Elsa-Brändström-Str. 21, 53225 Bonn

Telefon: 0228 – 359924, Fax: 0228 – 355722, E-Mail: b.esser@kinderherzen.de

www.Kinderherzen.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.V
Friedrich-Wilhelm-Straße 45
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 359924
Telefax: +49 (228) 355722
http://www.kinderherzen.de

Ansprechpartner:
Barbara Esser
+49 (228) 42280-20

Die Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.V. engagiert sich seit 1989 dafür, dass herzkranke Kinder die besten Chancen auf Heilung erhalten. Wir haben das Ziel, die Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten für Herzkinder weiter zu verbessern - dazu gehören u. a. der Ausbau kinderherzchirurgischer Zentren, die Verbesserung technischer und personeller Ausstattung und die Unterstützung wissenschaftlicher Projekte. Wir sind MItglied im Kompetenznetz Angeborene Herzfehler, der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie und Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.