Kontaktlinsen können für Hobbyfußballer eine Alternative zur Sportlerbrille sein
In Deutschland spielen gut 3,2 Millionen Menschen häufig und weitere knapp elf Millionen gelegentlich in ihrer Freizeit Fußball, das ergab eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. Wer Fußball spielt, ist auf eine optimale Sehleistung angewiesen, Kicker mit einer Fehlsichtigkeit müssen deshalb während des Spiels ihre Sehhilfen tragen. Gerade im Freizeitbereich und in den unteren Amateurligen sieht man noch viele Aktive, die keine Kontaktlinsen, sondern sogenannte Sportlerbrillen mit Kunststoffgläsern tragen. Diese haben gegenüber Kontaktlinsen aber gleich mehrere Nachteile. So kann der Brillenrahmen das Blickfeld deutlich einengen, während man mit Kontaktlinsen ein uneingeschränktes Gesichtsfeld hat. Fußball ist zudem ein körperintensiver Sport – auch Sportbrillen mit ihren verstellbaren Gummibändern können dabei schnell verrutschen. Wer als Fußballer auf diese Nachteile verzichten will, kann beispielsweise zu komfortablen Einmalkontaktlinsen greifen. Sie sind im Übrigen auch bei vielen anderen Sportarten nützlich – ob beim Fahrradfahren, Mountainbiken, beim Joggen, Klettern oder im Fitnessraum.
Einmalkontaktlinsen: Einfache Handhabung ohne aufwändige Pflege
Fast jeder hat die Möglichkeit, Kontaktlinsen zu tragen, unabhängig von der Art der Fehlsichtigkeit und des Alters. Kontaktlinsen gibt es für Kurz- und Weitsichtige, aber auch für Menschen mit einer Hornhautverkrümmung, einem sogenannten Astigmatismus. Kontaktlinsen werden vorwiegend noch als Wochen- und Monatslinsen angeboten, im Kommen sind allerdings vor allem Tageslinsen.
Besonders komfortabel sind Einmalkontaktlinsen wie etwa „Singles“ von CooperVision, das Singles-Programm enthält Tageslinsen für jeden Anspruch. Die einfache Handhabung – morgens frische Linse aufsetzen, abends absetzen und entsorgen – erfüllt moderne Ansprüche von Verbrauchern, um die Pflege der Linsen muss man sich nicht kümmern. Angeboten werden die Kontaktlinsen als Hydrogel- oder Silikonhydrogel-Linsen in modernsten Materialien. Mehr Informationen und eine PLZ-Suche nach einem Kontaktlinsen-Spezialisten in der Nähe gibt es unter www.coopervision.de.
Besseres Tragegefühl und gesünder
Dank spezieller Technologien speichern Silikonhydrogel-Kontaktlinsen Feuchtigkeit, halten diese auf der Linsenoberfläche fest und sorgen somit für ganztägigen Tragekomfort. Zudem bestehen die Linsen aus einem besonders atmungsaktiven Material und lassen daher wesentlich mehr Sauerstoff an die Augen als traditionelle Hydrogel-Kontaktlinsen, das Tragegefühl verbessert sich und ist außerdem gesünder.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CooperVision GmbH
Siemensstraße 3
64859 Eppertshausen
Telefon: +49 (6071) 305-0
Telefax: +49 (6071) 305-150
http://www.coopervision.de
Ansprechpartner:
Oliver Stapf
Marketing Manager D-A-CH
+49 (6071) 305-260
Dateianlagen: