Stabhochspringerin Katharina Bauer zu Besuch
Vom 28.07.-04.08.2018 brechen etwa 20 herzkranke Kinder zur traditionellen Reiterwoche am Lindenhof in Gackenbach (Nähe von Montabaur) auf. Betreut werden sie von einem Team unter Leitung von Petra Tubach, medizinisch begleitet von der Ärztin Pamela Becker.
Am 01.08.2018 bekommen sie prominenten Besuch von der amtierenden deutschen Hallenmeisterin im Stabhochspringen, Katharina Bauer.
Seit ihrem 7. Lebensjahr hat Katharina Bauer Herzrhythmusstörungen und lebt seit kurzem mit einem Defibrillator. Jetzt macht sie ihre Erkrankung öffentlich und möchte mit ihrem Beispiel Mut machen, z. B. den herzkranken Kindern bei der Reiterwoche. Der Defi würde im Notfall bei gefährlich anhaltenden Extra-Herzschlägen eingreifen und einen plötzlichen Herztod vermeiden. Katharina Bauer möchte auch zeigen, was mit mentaler Kraft möglich ist: sie trainiert beim TSV Bayer 04 Leverkusen für Olympia 2020 und wäre dann die erste Stabhochspringerin mit Defi bei Olympia.
Darüber und über die Bedeutung und Langzeitwirkung von Sport für schwer herzkranke Kinder und Jugendliche, wie die medizinische Versorgung funktioniert und über die persönlichen Erfahrungen von Katharina Bauer möchten wir Sie informieren bei unserem
Pressegespräch am Mittwoch, 01.08.2018 um 11.00 Uhr
Ihre Gesprächspartner werden sein:
– Katharina Bauer, Stabhochspringerin
– Petra Tubach, pädagogische Leiterin der Reiterwoche und Mutter einer betroffenen Tochter
– Pamela Becker, Ärztin
– und herzkranke Teilnehmer der Reiterwoche
Wir würden uns freuen, Sie oder einen Vertreter Ihrer Redaktion begrüßen zu dürfen!
Ihr Ansprechpartner für das Pressegespräch ist Petra Tubach Tel. 0163-88 89 471.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Herzkranke Kinder e.V.
Kasinostr. 66
52066 Aachen
Telefon: +49 (241) 912332
Telefax: +49 (241) 9123-33
http://www.bvhk.de
Ansprechpartner:
Petra Tubach
Leiterin Reiterwoche
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesverband Herzkranke Kinder e.V.
- Alle Meldungen von Bundesverband Herzkranke Kinder e.V.