Die Wahren Helden des Wintersports
Pressemeldung der Firma berlin producers Media GmbH

Das Bobteam mit dem historischen Bob in der Windkammer / Alexander Rödiger, Maximilian Arndt / Foto: Klaus Achter, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV
Es ist die ultimative Herausforderung: Fünf Superstars des Wintersports, gemeinsam haben sie mehr als 70 Medaillen bei Olympischen Spielen, Paralympics und Weltmeisterschaften gewonnen, treten an um sich mit Legenden der Vergangenheit zu messen. Der Haken bei der Sache, die Stars von heute die, teils noch aktiv im Spitzensport, oder gerade erst ihre Karriere beendet haben, müssen mit dem Equipment von anno dazumal antreten.
Im ersten Duell geht es darum herauszufinden, wie sich das Material im Alpinen Skilauf im Laufe der letzten 30 Jahre verändert hat. Es stehen einander der fünffache Gesamtweltcupsieger Marc Girardelli und der Shooting Star des Österreichischen Ski Teams Manuel Feller gegenüber. Wird Manuel es schaffen die alten Bretter mit einer Technik, die er noch nie gefahren ist, ins Ziel zu bringen? Wie wird sich Marc Girardelli auf den modernen Carvingskiern schlagen, nachdem er seit mehr als zwei Jahrzehnten kein Rennen mehr bestritten hat?
Im Eisschnelllauf tritt die ehemalige Weltrekordhalterin Christine Nesbitt gegen eine der besten Eisschnellläuferinnen aller Zeiten über 1.000 Meter, Inga Artamonova, an. Die Frage ist, kann Christine, die ihre ganze Karriere auf modernen Klappschlittschuhen bestritten hat, den Rekord von Inga aus den 1960ern auf einem Nachbau der historischen Schlittschuhe und ohne ihren aerodynamischen Rennanzug schlagen?
Vor derselben Herausforderung stehen der Thüringer Max Arndt und sein Anschieber Alexander Rödiger, die in einem Zweierbob aus den 1940er Jahren gegen die Schweizer Olympiasieger von 1948 Felix Endrich und Fritz Waller auf der legendären Bobbahn von St. Moritz antreten. Die beiden Bobfahrer sitzen zum ersten Mal in einem unverkleideten Bob und rasen mit dem völlig ungewohnten Gerät mit mehr als 100 km/h zu Tal. Schlägt Max das Herz bis zum Hals, oder steckt er die Herausforderung cool weg?
Anna Schaffelhuber fünffache Goldmedaillengewinnerin bei den Paralympics in Sotschi geht mit ihrem High-Tech Monoski auf die Rennstrecke um ihn mit einem der ersten Modelle aus dem Jahr 1982 zu gleichen und herauszufinden, wie der Einsatz von Technologie den Sport verändert hat. Wie wird sie die Rennstrecke mit einem Gerät meistern, das nicht für sie maßgeschneidert wurde und das anstatt einem ausgeklügelten Stoßdämpfersystem mit einer simplen Feder ausgestattet ist?
Zum Schluss wird ein wahrer Mythos des Wintersports auf die Probe gestellt: Bobby Hull, die Legende der National Hockey League in Amerika und Kanada aus den 1960er Jahren, war berühmt für seinen harten Schlagschuss. Mit einem Schläger aus Holz mit besonders stark gekrümmtem Schlägerblatt gelang ihm, so ist in einer Zeitschrift aus dem Jahr 1968 zu lesen ein Schuss von 190 km/h. Gegen diesen Rekord tritt Shea Weber, Allstar der Montreal Canadians und der Mann mit dem härtesten Schuss der NHL mit einem Nachbau von Bobby Hulls Schläger an – wird er den Rekord der Hockeylegende brechen?
Fünf hochkarätige Wettkämpfe, fünf unterschiedliche Herausforderungen, überraschende Wendungen und auch ein bisschen Augenzwinkern.
Champions gegen Legenden –
Die wahren Helden des Wintersports
Samstag, 03.02.18 um 22.50 Uhr auf ARTE
Mittwoch, 07.02.18 um 20.15 Uhr im ORF
Montag, 19.02.18 um 23.30 Uhr in der ARD
Sonntag, 28.01.18 um 20.00 Uhr auf CBC Docs, The Nature of Things
Länge: 52 Min (ARTE), 43 Min (ARD)
Regie: Heinz Leger
Kamera: Klaus Achter, Marc Caswell
Berlin Producers Media GmbH 2017
Trailer in FullHD (1080p): https://we.tl/bmvC0MXPSw
Film in kleinem HD (720p): https://we.tl/cPhk4fvadI
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
berlin producers Media GmbH
Prenzlauer Allee 36
10405 Berlin
Telefon: +49 (30) 44359560
Telefax: +49 (30) 443595-61
http://www.berlin-producers.deDateianlagen:

Steve Haake hat sich mit dem Bobteam verabredet und zeigt ihnen einen historischen Bob, auf dem sie ein Rennen bestreiten sollen / Steve Haake, Alexander Rödiger, Maximilian Arndt / Foto: Klaus Achter, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Das Bobteam mit Kameramann Klaus Achter und Regisseur Heinz Leger bei den Dreharbeiten / Klaus Achter, Alexander Rödiger, Heinz Leger, Maximilian Arndt / Foto: Robert Lang, Copyright: Kensington Communications

Steve Haake bespricht mit dem Bobteam auf der Bobbahn den Ablauf des Rennens / Alexander Rödiger, Maximilian Arndt, Steve Haake / Foto: Klaus Achter, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Steve analysiert mit dem Bobteam das Rennen mit dem historischen Bob / Maximilian Arndt, Steve Haake, Alexander Rödiger / Foto: Klaus Achter, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Steve trifft die Kanadischen Profi-Eishockeyspieler Carter Hart und Shea Weber / Steve Haake, Carter Hart, Shea Weber / Foto: Mark Caswell, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Die Einshockeyspieler begutachten die historische Eishockeyausrüstung / Steve Haake, Carter Hart, Shea Weber / Foto: Mark Caswell, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Steve Haake trifft Manuel Feller und Marc Girardelli / Manuel Feller, Steve Haake, Marc Girardelli / Foto: Klaus Achter, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Steve Haake, Manuel Feller und Marc Girardelli analysieren das Rennen und die verschiedenen Fahrstile / Marc Girardelli, Manuel Feller, Steve Haake / Foto: Klaus Achter, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Marc Girardelli und Manuel Feller diskutieren die Entwicklung des Skisports seit den 1980er Jahren / Marc Girardelli, Manuel Feller / Foto: Klaus Achter, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Marc Girardelli und Manuel Feller treffen sich am Kaunertaler Gletscher um gegeneinander anzutreten / Manuel Feller, Marc Girardelli / Foto: Klaus Achter, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Anna Schaffelhuber ist auf den Kaunertaler Gletscher gekommen, um mit einem historischen Monoski ein Rennen zu fahren. Alois Praschberger hat dazu einen der ersten Monoskis mitgebracht / Alois Praschberger, Anna Schaffelhuber / Foto: Martin Pflüger, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Anna Schaffelhuber bespricht mit Regisseur Heinz Leger und mit dem Aufnahmeleiter Marcel Nakoni den Ablauf des Rennens / Heinz Leger, Marcel Nakoni, Anna Schaffelhuber / Foto: Martin Pflüger, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Anna Schaffelhuber wird mit dem Radtrack zum Start der Rennstrecke gebracht / Steve Haake, Maren Goll, Anna Schaffelhuber / Foto: Martin Pflüger, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Maren Goll, Anna Schaffelhuber und Steve Haake diskutieren über die herausforderungen des Monoskisports / Maren Goll, Anna Schaffelhuber, Steve Haake / Foto: Martin Pflüger, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Steve Haake übergibt Christine Nesbitt historische Eislaufschuhe, der er für sie anfertigen hat lassen / Tyler Derraugh, Christine Nesbitt, Steve Haake / Foto: Mark Caswell, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV

Steve zeigt Christine historische Aufnahmen der Eisschnellläuferin Inga Artamonova. Christine auf den historischen Schlittschuhen gegen Ingas Rekord antreten / Christine Nesbitt, Steve Haake / Foto: Mark Caswell, Copyright: Berlin Producers Media GmbH / Pre TV
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.