Pressemeldung der Firma Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
51 Prozent der Männer sind zur Advents- und Weihnachtszeit genervt von der permanenten Beschallung durch Weihnachtsmusik im Radio und in den Kaufhäusern. Das ergab eine Online-Umfrage unter 1.007 Usern des Männer-Lifestylemagazin „Men’s Health“ (Ausgabe 01/2015, EVT: 10. Dezember 2014).
Dabei ist aber nicht egal, welches Lied aus den Lautsprechern dröhnt. Der meist gehasste Song ist demnach mit 40 Prozent „Last Christmas“ von Wham!. Mit weitem Abstand rangiert auf Platz zwei der Ohrwurm „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski (12 Prozent), gefolgt von „Christmas In My Heart“ von Sarah Conner (11,5 Prozent). Auf Platz vier und fünf folgen „Feliz Navidad“ von Jose Feliciano (11 Prozent) und „The Christmas Song“ von David Hasselhoff (7 Prozent).
Zu weiteren Nerv-Faktoren des Weihnachtsfests zählen nach Meinung der Men’s Health-Leser das Gedränge in den Geschäften (48 Prozent), Probleme bei der Suche nach einer Geschenkidee für die Liebste (30 Prozent) und die Völlerei rund um Weihnachten (22 Prozent). Zu wenig Zeit für den Sport bemängeln 21 Prozent der Leser von Men’s Health.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-01
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.deDateianlagen:
Die Motor Presse Stuttgart (www.motorpresse.de) ist einer der führenden Special-Interest-Publisher im internationalen Mediengeschäft und mit eigenen Beteiligungsgesellschaften sowie Lizenzausgaben in 23 Ländern rund um die Welt verlegerisch aktiv. Die Gruppe publiziert rund 120 Zeitschriften, darunter auto motor und sport, MOTORRAD, Men's Health, MountainBIKE und viele, auch digitale, Special Interest Medien in den Themenfeldern Auto, Motorrad, Luft- und Raumfahrt, Lifestyle, Sport und Freizeit. 2013 erwirtschaftete die Motor Presse Stuttgart einen Umsatz von 251 Mio. Euro, davon knapp 40 Prozent im Ausland. Mehrheitsgesellschafter ist mit 59,9 Prozent das Medienhaus Gruner + Jahr, Europas größter Zeitschriftenverlag. 40,1 Prozent der Anteile halten die Gründer: Familie Pietsch 25,1 Prozent, Hermann Dietrich-Troeltsch 15,0 Prozent.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.