Eurosport zeigt Jens Voigts Stundenweltrekord-Versuch LIVE und exklusiv

Pressemeldung der Firma EUROSPORT MEDIA GmbH

Eurosport wird den Angriff von Jens Voigt auf den Stundenweltrekord im Radsport am Donnerstag, 18. September ab 19.00 Uhr LIVE aus dem Velodrome Suisse in Grenchen übertragen. Der Radrennfahrer aus Berlin, der erst vor wenigen Tagen seinen Rückzug aus dem Radsport erklärt hat, wird versuchen den Rekord von Ondrej Sosenka (CZE) mit 49,700km aus dem Jahr 2005 zu knacken. Eurosport überträgt LIVE und exklusiv in 70 Ländern in Europa und dem Asien-Pazifik Raum und hält die weltweiten Lizenz-Rechte.

Rund um den Weltrekordversuch bietet Eurosport den Radsportfans am 18. September von 8.45 bis 20.15 einen kompletten „Tag des Radsports“.

Eurosport berichtet dabei ausführlich von der Vorbereitung von Jens Voigt, über das Rad, das er verwenden wird und stellt nochmals die historischen Weltrekordversuche der Vergangenheit vor. Ebenfalls wirft Eurosport zusammen mit Experte Greg LeMond nochmals einen Blick auf die Höhepunkte der Radsportsaison 2014 – darunter vor allem die Tour de France und die Vuelta a España. Zudem zeigt Eurosport eine Zusammenfassung der Grand Prix-Rennen in Quebec, Montreal und Wallonien.

Jens Voigts Rennen gegen die Uhr wird ab 18:30 Uhr LIVE übertragen. Die Eurosport Experten vor Ort werden bis zum eigentlichen Start um 19:00 Uhr berichten und im Anschluss an das Rennen alle Reaktionen einfangen.

Der 42-jährige Jens Voigt (zuletzt: Trek Factory Racing) gilt Spezialist für Solofahrten und beendete nach einer drei Jahrzehnte andauernden Karriere und Etappensiegen bei Tour und Giro seine Profikarriere im August diesen Jahres.

Der Stundenrekord ist eine der ältesten Veranstaltungen im Radsport und geht mit einer gewerteten Strecke von 26,508km bis ins Jahr 1876 zurück. Zwischen den letzten drei von der UCI bestätigten Rekorden, mit 49,700km für Ondrej Sosenka (CZE) im Jahr 2005, 49,441km für Chris Boardman (GBR) im Jahr 2000 und 49,431km für Eddy Merckx (BEL) im Jahr 1972 liegt lediglich ein Unterschied von 269 Metern.

Die von Graeme Obree (GBR) im Jahr 1994 und von Chris Boardman im Jahr 1996 (56,375km) erzielten Rekorde wurden im Jahr 2000 von der UCI annulliert. Die Organisation urteilte damals, dass jeder Versuch mit einem herkömmlichen Fahrrad-Set-up und in einer klassischen Fahrposition aufgestellt werden muss.

Sendezeiten – „Tag des Radsports“

– 08:45: Vorberichte und Reportagen

– 09:00: Höhepunkte Tour de France 2014

– 11:00: „LeMond of Cycling“ mit Greg LeMond – Tour de France

– 11:15: Höhepunkte GP Quebec

– 11:45: Höhepunkte GP Montreal

– 12:15: Vorberichte und Reportagen

– 12:30: Höhepunkte Vuelta a España 2014

– 14:30: „LeMond of Cycling“ mit Greg LeMond – Vuelta

– 14:45: Höhepunkte GP Wallonien

– 15:45: Live Nachrichten aus dem Velodrome Suisse

– 16:00: Höhepunkte Vuelta a España 2014

– 17:15: Live Nachrichten aus dem Velodrome Suisse

– 17:30: Höhepunkte GP Wallonien

– 18:30 – 20:15: Live Rekordversuch – Interviews & Berichte

Die genauen TV-Sendezeiten bei Eurosport und Eurosport 2 entnehmen Sie bitte diesem TV-Link: http://tv.eurosport.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EUROSPORT MEDIA GmbH
Rosenheimer Straße 145e
81671 München
Telefon: +49 (89) 95829-299
Telefax: +49 (89) 95829-110
http://www.eurosportcorporate.com

Ansprechpartner:
Werner Starz
Direktor Kommunikation, Marketing & Senderentwicklung
+49 (89) 95829-204



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.