.
– Toto Wolff neuer Gesellschafter und „Executive Director“ von Mercedes-Benz Grand Prix Ltd.
– Niki Lauda, Aufsichtsratsvorsitzender von Mercedes-Benz Grand-Prix Ltd., ebenfalls neuer Gesellschafter
Die Daimler AG plant eine Neuordnung ihrer Formel-1 Aktivitäten. Dazu hat das Unternehmen mit dem österreichischen Investor und Motorsport-Manager Toto Wolff eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach sich Wolff mit einem wesentlichen Minderheitsanteil an der Daimler Tochtergesellschaft Mercedes-Benz Grand Prix Ltd. (MGP) beteiligen und diese auch operativ als „Executive Director“ leiten wird. Darüber hinaus wird Niki Lauda, heute schon Aufsichtsrats-Vorsitzender, ebenfalls Gesellschafter von MGP. Zusammen mit Ross Brawn komplettieren Lauda als Aufsichtsratsvorsitzender und Wolff als Executive Director nun das Führungs-Team des Formel 1-Rennstalls von Mercedes-Benz.
„Toto Wolff hat als Unternehmer, Investor und Motorsport-Manager bewiesen, dass er diesen Sport im Blut hat und gleichzeitig die wirtschaftlichen Notwendigkeiten des Geschäftes kennt. Mit Toto Wolff konnten wir nicht nur einen erfahrenen Motorsportler sondern auch einen langjährigen Begleiter unserer Marke für unser Formel-1 Team gewinnen. Wir werden gemeinsam mit ihm und Niki Lauda unsere Motorsportaktivitäten weiterentwickeln, um unsere Silberpfeile in die nächste Ära zu führen“, sagt Dr. Dieter Zetsche, Leiter Mercedes-Benz Cars und Vorstandsvorsitzender der Daimler AG.
Toto Wolff soll sowohl Mitgesellschafter als auch „Executive Director“ der Mercedes-Benz Grand Prix Ltd. werden und die gebündelte Koordination aller Mercedes-Benz Motorsportaktivitäten übernehmen.
Seine neue Aufgabe sieht Wolff als eine der spannendsten Herausforderungen im Motorsport: „Mercedes ist einer der wichtigsten Größen im Motorsport weltweit. Ich bin nicht nur großer Fan sondern auch langjähriger Freund und Begleiter der Marke. Ich freue mich auf die Herausforderung und möchte neben den Vorbereitungen für eine erfolgreiche Renn-Saison insbesondere auch eine gezielte Nachwuchsförderung in Angriff nehmen.“
„Ich verlasse Williams im Guten und werde das Team und meine Freunde dort vermissen. Ich wünsche Frank und dem ganzen Williams Team viel Erfolg in der Zukunft“, sagte Wolff weiter.
Toto Wolff startete 1992 seine Motorsport-Karriere im Formel Sport. Seit 1998 gründete Wolff mehrere Venture-Capital-Unternehmen. Die derzeitigen Investments umfassen unter anderem eine Beteiligung an der HWA AG, dem Partner von Mercedes-Benz Motorsport in der DTM. Im November 2009 erwarb er einen Anteil am britischen Rennssportteam Williams Grand Prix Holdings PLC und trat dessen „Board of Directors“ bei. Seit Juli 2012 ist Toto Wolff in der Geschäftsführung des britischen Rennsportteams tätigt. Toto Wolff wird von dieser Funktion mit seinem Eintritt bei Mercedes-Benz zurücktreten, jedoch Aktionär von Williams bleiben.
Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.daimler.com
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung zukünftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschärfung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Terrorakte, politische Unruhen, Industrieunfälle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen der Wechselkurse, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, insbesondere EADS, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemission, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht von Daimler unter der Überschrift »Risikobericht« beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Daimler AG
- Alle Meldungen von Daimler AG
- [PDF] Pressemitteilung: Mercedes-Benz verstärkt Formel1-Rennstall