Wolfgang Niersbach und Oliver Bierhoff wählen Nominierte aus

DFB- und Mercedes-Benz Integrationspreis

Pressemeldung der Firma Daimler AG

Eine Jury unter Vorsitz von DFB-Präsident Wolfgang Niersbach hat die neun Nominierten des DFB- und Mercedes-Benz-Integrationspreises 2012 ausgewählt. „Fußball ist ein starker Motor der Integration. Unsere Nationalmannschaft lebt vor, wie Menschen unterschiedlicher Herkunft kreativ und erfolgreich zusammenspielen. 235 Vereine und Projekte haben sich beworben, das ist ein starkes Ergebnis. Aber auch die Qualität vieler Bewerber hat mich und die Jury beeindruckt“, sagte Wolfgang Niersbach nach der Sitzung.

Der FC Internationale Berlin, die Fußballpartnerschaft TSV Großheubach und Türk FV Miltenberg sowie der VfR Schleswig wurden von der Jury als Preisträger in der Kategorie „Verein“ nominiert. Die Comenius-Schule Flensburg, die GGS Kettelerstraße in Köln, der Christophorus Schulverein München und die Stüveschule Osnabrück sind in der Kategorie „Schule“ nominiert. Nominiert in der Kategorie „Freie und kommunale Träger“ sind die Migrations- und Integrationsagentur der Stadt Dortmund, die Kindertagesstätte Elisabeth-Heimpel-Haus in Göttingen und das Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Sandgasse in Offenbach. Der Ehrenpreis geht an den SV Werder Bremen für sein Projekt „Werder bewegt – lebenslang“.

Seit 2007 verleihen der Deutsche Fußball-Bund und sein Generalsponsor unter dem Motto „Viele Kulturen – eine Leidenschaft“ die anerkannte Auszeichnung. Knapp eine Million Euro in Sach- und Geldpreisen zur Förderung integrativer Projekte wurden seitdem verteilt. Oliver Bierhoff, Manager der Nationalmannschaft und Schirmherr des DFB- und Mercedes-Benz Integrationspreises, und Ursula Schwarzenbart, Leiterin des Global Diversity Office der Daimler AG, werden die Erstplatzierten in den Kategorien „Verein“, „Schule“ und „freie und kommunale Träger“ im Frühjahr auf einer Gala auszeichnen.

Dieses Jahr veranstalten der DFB und Mercedes-Benz die Verleihungsgala am 25. März 2013 in Nürnberg und damit am Vorabend des WM-Qualifikations-spiels gegen Kasachstan. Alle Gewinner sind anschließend zum Länderspiel eingeladen. Im Februar 2012 war Bundeskanzlerin Angela Merkel Ehrengast bei der Preisverleihung in Berlin.

2012 haben sich 235 Vereine, Schulen und Institutionen für den DFB- und Mercedes-Benz Integrationspreis beworben. Seit Beginn der Preisvergabe sind damit 1188 Bewerbungen beim DFB eingegangen.

Ursula Schwarzenbart, sagt: „Leistung ist keine Frage von Kultur, Hautfarbe und Geschlecht. Das können wir alle eindrucksvoll in unserer DFB-Nationalmannschaft sehen. Integration läuft im Fußball sozusagen selbstverständlich nebenbei. Auch bei Daimler ist Integration seit vielen Jahren eine Selbstverständlichkeit. Bei uns arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 120 Nationen in unterschiedlichsten Aufgaben. Daher haben wir viele gute Gründe uns für den Integrationspreis zu engagieren.“

Nominierte Vereine (alphabetisch nach Stadt geordnet):

FC Internationale Berlin 1980 e. V.

TSV Großheubach 1900 e.V. und Türk FV 1984 Miltenberg e.V.

VfR Schleswig

Nominierte Schulen:

Comenius-Schule Flensburg

GGS Kettelerstraße, Köln

Christophorus Schulverein München

Stüveschule Osnabrück

Nominierte Projekte:

Stadt Dortmund (MIA-DO)

KiTa Elisabeth-Heimpel-Haus, Göttingen

KJK Sandgasse, Offenbach

Sonder- oder Ehrenpreis (gegebenenfalls)

SV Werder Bremen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.