Jahresbilanz auch 2012 mit deutlichem Zuwachs / Eröffnung eines neuen Shopkonzepts im April / Ausbau des erfolgreichen Multichannelkonzepts
Recklinghausen, 15.01.2013. Die RUNNERS POINT Group kann auf ein sehr positives Geschäftsjahr 2012 zurückblicken. Die Gruppe erwirtschaftete mit den Formaten RUNNERS POINT, Run2 by RUNNERS POINT, RUNNERS POINT Franchise, SIDESTEP und dem e-Commerce-Vertrieb über die TREDEX GmbH zum Jahresende einen Gesamtumsatz von rd. 197 Mio EUR (ohne MwSt.) mit Endverbrauchern. Das entspricht einem Zuwachs von 18% gegenüber dem Vorjahr. Auf vergleichbarer Fläche des eigenen stationären Handels verzeichnete RUNNERS POINT ein Plus von 8,9 Prozent.
Einen besonders starken Zuwachs erzielte die TREDEX GmbH. Das Unternehmen, an dem RUNNERS POINT mit 75% beteiligt ist, konnte seinen Umsatz in 2012 um 63% zum Vorjahr auf rund 21,9 Mio EUR steigern.
Die Division SIDESTEP zeigte im stationären Handel die beste Entwicklung. Ein Gesamtzuwachs von 29,8% zum Vorjahr und von 13,1 % auf vergleichbarer Fläche spricht für eine starke Kundenakzeptanz dieses Storekonzepts.
RUNNERS POINT Franchise hat dem Unternehmen in 2012 die 200. Filiale beschert. Die Eröffnung der Filiale in Winterthur/CH sowie die erfolgreiche Partnerschaft mit dem Schweizer Masterfranchisenehmer, der Futura Sports AG, stellten einen weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte dar.
Zum Ende des letzten Jahres ist das Filialnetz der RUNNERS POINT Group auf 208 angewachsen und auch in 2013 wird die Expansion mit rund 30 geplanten neuen Standorten weiter vorangetrieben. Im April geht das Unternehmen zudem mit einem ganz neuen Shopkonzept an den Start: „RUNNERS POINT World of RUNNING“ lautet der Name der neuen Filiale, die in der Dortmunder Thier-Galerie eröffnet. Auf ca. 500m² Verkaufsfläche wird hier eine völlig neue, einzigartige Running- und Erlebniswelt für Läufer geschaffen.
Neben der Expansion steht für 2013 auch der Ausbau des Multichannelangebots auf der Unternehmensagenda. Nachdem in 2012 alle in eigener Regie betriebenen Filialen mit Informationsmonitoren im Eingangs- und Kassenbereich ausgestattet wurden, geht die Multichan- neloffensive nun in eine weitere Runde. In ausgesuchten Testfilialen können Kunden bereits heute an leicht bedienbaren Touchscreenterminals auf das gesamte On- und Offline-Warenangebot des Unternehmens zugreifen. Kunden können damit auch Produkte in die Filiale oder nach Hause bestellen, die vor Ort nicht vorhanden sind – ohne Aufpreis. „Mit den extra für uns programmierten Terminals verknüpfen wir unser stationäres Geschäft noch enger mit unserem Webshop. Dadurch stehen unseren Kunden in der Filiale statt der durchschnittlich etwa 500 unterschiedlichen Artikeln dann über 3000 zur Auswahl“, beschreibt Otto Hurler, Geschäftsführer von RUNNERS POINT, die Vorteile des neuen Systems. Die flächendeckende Aufrüstung der Stores ist im ersten Halbjahr 2013 geplant.
Wer 2013 RUNNERS POINT als neuer Investor bei den geplanten Unternehmungen zur Seite stehen wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Verkaufsgespräche mit den Interessenten laufen aktuell noch.
Das gesamte Unternehmen sieht der Zusammenarbeit mit dem potentiellen neuen Investor laut Harald Wittig, ebenfalls Geschäftsführer bei RUNNERS POINT, sehr positiv entgegen: „Der Markt für „Running“ und sportliche Freizeitschuhe wird nach aktueller Studien auch in naher Zukunft dynamisch wachsen und RUNNERS POINT ist gut gerüstet, um an diesem Wachstum angemessen zu partizipieren. Ein neuer starker Investor wird uns bei den dafür notwendigen und sinnvollen Investitionen im Bereich der Service und Qualitätsausrichtung aber auch bei der dynamischen Expansion und Internationalisierung maßgeblich unterstützen.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Runners Point Warenhandelsgesellschaft mbH
Tiroler Str. 26
45659 Recklinghausen
Telefon: +49 (2361) 3003-0
Telefax: +49 (2361) 3003-55
http://www.runnerspoint.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Runners Point Warenhandelsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von Runners Point Warenhandelsgesellschaft mbH