Österreichisches Bundesheer im Einsatz für die 1. Olympischen Jugend-Winterspiele

Pressemeldung der Firma Olympische Jugendspiele GmbH

375 Wohneinheiten der 11 Wohnblöcke des Olympischen Jugenddorfes in Innsbruck werden zur Zeit mit Unterstützung des österreichischen Bundesheeres mit Möbeln ausgestattet, um 1.600 jungen SportlerInnen und deren BetreuerInnen aus aller Welt von 7. bis 24. Jänner 2012 im Rahmen der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele in Innsbruck, Seefeld und Kühtai, dort eine komfortable Unterbringung zu gewährleisten.

Knapp 60 Tage vor Eröffnung der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele präsentierte Innsbruck 2012 im Olympischen Jugenddorf die Arbeiten und Unterstützungsleistungen des österreichischen Bundesheeres. Der Generalsekretär des Österreichischen Olympischen Comités, Dr. Peter Mennel, der Geschäftsführer von Innsbruck 2012, Mag. Peter Bayer, der Militärkommandant von Tirol, Generalmajor Mag. Herbert Bauer, der Geschäftsführer der Neuen Heimat Tirol, Prof. Dr. Klaus Lugger sowie der Geschäftsführer von „Schindel & Holz“, Heribert Pichler, zeigten sich allesamt mit dem Stand der Vorbereitungsarbeiten mehr als zufrieden.

Soldaten des österreichischen Bundesheeres vollbringen logistische Glanzleistung

Rekruten und Kaderpersonal der 6. Jägerbrigade unter der Koordination des Militärkommandos Tirol unterstützen – in Kooperation mit zahlreichen privaten Unternehmen – das Einräumen des Dorfes nach offiziellen IOC-Vorgaben. Begonnen wurde bereits am 17. Oktober 2011; Mitte Dezember 2011 sollten die letzten Vorbereitungsarbeiten dann abgeschlossen sein. Derzeit sind 60 Mann im Einsatz. Tirols Militärkommandant, Generalmajor Mag. Herbert Bauer dazu: „Das Bundesheer unterstützt die Idee, Jugendliche aus aller Welt zu mehr Sport und Bewegung sowie für die Olympischen Werte zu begeistern.“

Osttiroler Qualitätsmöbel der Marke „Schindel und Holz“

Die Einrichtungssets, bestehend aus jeweils einem Tisch, Stuhl, Schrank und Bett mit Nachtkästchen für 1.600 junge SportlerInnen und deren BetreuerInnen, stammen aus der sozialökonomischen Schmiede des Osttiroler Betriebs „Schindel und Holz“. „Für die Ausstattung sämtlicher 929 Zimmer sowie den Transport und Zusammenbau der 7.300 Möbelstücke – jeweils 1.600 Betten, Kästen, Stühle, Nachtkästchen sowie 900 Tische – bedarf es eines Arbeitseinsatzes von insgesamt mehr als 10.000 Stunden“, so Geschäftsführer von „Schindel und Holz“, Heribert Pichler.

ÖOC-Generalsekretär Dr. Mennel vom Olympischen Jugenddorf angetan

Auch ÖOC-Generalsekretär Dr. Peter Mennel zeigte sich mehr als zufrieden: „Es ist beindruckend, wie diese Veranstaltung wächst und immer konkretere Formen annimmt. Die Soldaten der 6. Jägerbrigade unter der Führung des Militärkommandos Tirol leisten hier im Olympischen Jugenddorf hervorragende Arbeit. Die Möbel von Schindel und Holz wurden nicht nur nachhaltig produziert, sondern sind auch von nachhaltiger Qualität. Damit unterstreicht Innsbruck 2012 ein weiteres Mal den Nachhaltigkeitsgedanken der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele und ich bin mir sicher, dass sich alle Athletinnen und Athleten sowie deren Betreuerinnen und Betreuer während ihres Aufenthaltes in Innsbruck sehr wohl fühlen werden.“ Auch Peter Bayer, Geschäftsführer von Innsbruck 2012, ist von dem stimmigen Konzept des Möbelprojekts begeistert: „Von der Holzbeschaffung über die sozialökonomische Produktion, den Transport bis hin zur nachhaltigen Nutzung in gemeinnützigen Einrichtungen – die Wertschöpfung liegt zu 100% in Tirol.“

„Neue Heimat Tirol“ baute größte Passivhaussiedlung Österreichs

Mit der Errichtung des Olympischen Jugenddorfes und damit der größten Passivhaussiedlung Österreichs hat die Neue Heimat Tirol ein besonders attraktives Ambiente für die AthletInnen und deren BetreuerInnen während der Jugendspiele geschaffen. „Dieser Tag ist ein weiterer Meilenstein in der bisherigen Erfolgsgeschichte des Olympischen Jugenddorfes. Hier, auf dem ehemaligen Areal der Prinz-Eugen-Kaserne, ist die größte Passivhaussiedlung Österreichs entstanden. Deshalb freut es mich besonders, dass das österreichische Bundesheer die 1. Olympischen Jugend-Winterspiele so tatkräftig unterstützt“, so der Geschäftsführer der Neuen Heimat Tirol, Prof. Dr. Klaus Lugger.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Olympische Jugendspiele GmbH
Ing.-Etzel-Straße 15/2
6020 Innsbruck
Telefon: +43 (512) 36-2012
Telefax: +43 (512) 362012105
http://www.innsbruck2012.com

Ansprechpartner:
Hartmut Müller
PR Manger
+43 (512) 36-2012



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.